Vegane Blumenkohl Wings
Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:
45 Minuten
Hast du auch manchmal einfach Lust auf eine ordentliche Portion Comfort Food? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig!
Heute habe ich nämlich ein Rezept für dich das dich bestimmt überraschen wird. Es gibt Blumenkohl Wings. 'Wings' weil sei mich vom Aussehen irgendwie an Chicken Wings erinnern. Zur Info: ich habe tatsächlich zu nicht vegetarischen Zeiten noch nie Chicken Wings gegessen. Naja diese Blumenkohl Wings sollen nicht die 'echten' imitieren, sondern eine gesunde Comfort Food Idee für dich sein.
Ich liebe es, wenn ein Gericht geschmacklich so viel zu bieten hat, ohne dafür allzu lange in der Küche stehen zu müssen. Dieses Gericht ist so eins! Der Blumenkohl wird nämlich in kleine Röschen zerteilt, durch einen selbst angerührten Teig gezogen und dann im Ofen gebacken. In der Zwischenzeit kann die selbstgemachte BBQ- Sauce angerührt werden. Mit dieser wird der Blumenkohl dann bestrichen und nochmals in den Ofen geschoben. Währen der Blumenkohl so vor sich hin backt, können wir schon den Salat und ein Ranch Dressing mit Dill zubereiten. Alles ganz easy und super lecker.
Am besten schmecken mir die gesunden Blumenkohl Wings in einem Chapati, das ist ein indischer Vollkornfladen, der mit einem Wrap vergleichbar ist. Super gut schmecken die Wings aber auch zu Reis mit ein bisschen Frühlingszwiebel garniert.
Die musst du unbedingt ausprobieren!
Rezept
Vegane Blumenkohl Wings

zutaten
- 1 Kopf Blumenkohl
- 120g Dinkelmehl
- 300ml Haferdrink, ungesüßt
- 1 EL Speisestärke
- 2 Knoblauchzehen
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 3 EL Tomatenmark oder zuckerfreien Ketchup
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Essig
- 1 EL Wasser
- Chilipulver nach Belieben
- 150g Sojajoghurt oder Naturjoghurt
- 1 TL Senf
- 1 TL Dill, frisch und gehackt oder getrocknet
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 1 Salatherz, in Streifen geschnitten
- Tacos, Chapatis oder Wraps
- Sesam oder Avocado zum Servieren
- Petersilie zum Garnieren
anleitung
- Zunächst den Backofen auf 180° Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Jetzt den Blumenkohl in kleine Röschen zerteilen und gründlich mit Wasser waschen.
- In einer größeren Schüssel das Mehl, die Hafermilch, Speisestärke und die Gewürze vermengen. Den Knoblauch schälen, durch eine Presse drücken und mit hineingeben. Jetzt den Blumenkohl zu der Teigmischung geben und gut umrühren, sodass alle Stücke mit dem Teig bedeckt sind.
- Die mit Teig überzogenen Blumenkohlstücke auf das vorbereitete Backblech geben und für 30 Minuten knusprig backen.
- In der Zwischenzeit die BBQ-Sauce anrühren. Dazu alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen. Den Blumenkohl noch auf dem Backblech damit bepinseln und für weitere 10 bis 15 Minuten backen. Für die Joghurt-Sauce den Sojajoghurt mit Dill, Senf, Salz und Pfeffer abschmecken. Salat in Streifen schneiden, waschen und trocken tupfen.
- 5 Minuten vor Ende der Backzeit die Teigfladen kurz in einer Pfanne ohne Öl toasten, sodass leichte Röststellen entstehen.
- Die Blumenkohlwings in einem warmen Teigfladen mit Salat, der Joghurt Sauce und etwas frischer Limette servieren.
- Besonders gut schmecken sie mir mit etwas Sesam, Petersilie und Avocado. Guten Appetit!
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.
Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.
Mach’s gut!
von Herzen
Laura :)
ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.
Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann