Doppeldeckerkekse mit Zitronencreme

Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:

40 Minuten

Heute gibt es eine Ladung frische Kekse für dich! Herrlich knusprige Zitronen-Doppeldecker nämlich (So hat Jonathan sie genannt). Zwei knusprige Zitronencookies mit Chia-Samen werden durch eine samtige zitronige Creme verbunden.

Ich sags dir: Das ist Frische pur! Und dazu sind sie auch noch vegan.

DSCF0573.jpg

Gerade jetzt, wenn es wieder ein bisschen wärmer wird mag ich Gebäck mit Zitrone am liebsten. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert aber einen kleinen Hack, den ich dir jetzt verrate. Um die Kekse besonders gleichmäßig aussehen zu lassen habe ich aus dem Teig zuerst kleine Kugeln geformt, die ich auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech gelegt habe. Dann kommt ein Glas zum Einsatz. Mit dem Boden lassen sich die Kugeln Plattdrücken. Damit der Teig nicht am Boden klebt, habe ich ein Stück Backpapier dazwischen gegeben. Easy! Wenn du die Kekse gleich möchtest, dann kannst du die Kreise mit einem kleineren Glas nochmals ausstechen.

Die Füllung kann während der Backzeit zubereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis die Kekse vollständig ausgekühlt sind.

Ich empfehle die Kekse noch am gleichen Tag zu verzehren! Das Rezept ergibt circa 15 bis 20 Doppeldecker:)

APC_0112.jpg
DSCF0551.jpg
DSCF0566.jpg

Rezept

Doppeldeckerkekse mit Zitronencreme

Doppeldeckerkekse mit Zitronencreme
portionen: 15-20 Kekse
autor: Laura Veith | machmallieberselber
vorbereitungszeit: 40 Mingesamter zeitaufwand: 40 Min
Kekse gehen immer! Vor allem richtig schön sommerlich mit frischer Zitrone! Hier findest du meine liebsten veganen Zitronenkekse mit köstlicher Füllung.

zutaten

Für die Kekse
  • 130g Dinkelmehl
  • 50g Kokosöl, flüssig
  • 55g Agavendicksaft
  • 1 EL Leinsamen geschrotet und 3 EL Wasser
  • 1 TL Backpulver
  • Schale einer Bio-Zitrone
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Chia-Samen
Für die Creme
  • 65g Margarine
  • 3 EL Frischkäse, (vegan)
  • 5 El Puderzucker
  • Schale einer Bio-Zitrone
  • Spritzer Zitronensaft
  • Kokosflocken zum Rollen

anleitung

  1. Den Backofen auf 180° Ober-und Unterhitze vorheizen. Für den Keksteig das Kokosöl schmelzen und den Ei-Ersatz aus Leinsamen anrühren. Dazu die geschroteten Leinsamen in einer separaten Schüssel mit dem Wasser kurz quellen lassen, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und erst mit einem Löffel und dann mit den Händen zu einem stabilen Teig verkneten.
  3. Aus dem Teig gleichmäßig kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem kleinen Stück Backpapier belegen und mit dem Boden des Glases festdrücken. Backpapier abziehen und mit einem kleineren Glas einen Kreis ausstechen.
  4. Die Kekse für 10 bis 12 Minuten backen. Sie sollten leicht gebräunt und knusprig sein. Auf einem Küchenrost abkühlen lassen und in der Zwischenzeit die Creme zubereiten.
  5. Dafür die Margarine 5 Minuten luftig aufschlagen, sodass die Farbe heller wird. Für eine nicht vegane Variante Butter verwenden. Den Puderzucker einreisen lassen und nochmals rühren. Frischkäse hinzugeben und nur noch mit einem Teigschaber unterheben. Zitronenschale und den Saft hinzugeben und Abschmecken.
  6. Die Hälfte der abgekühlten Kekse mit einem Klecks Creme bestreichen und mit einem Passenden vorsichtig zusammendrücken. In Kokosflocken rollen, sodass die Creme bedeckt ist und im Kühlschrank aufbewahren.
  7. Guten Appetit!
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Markiere doch @machmallieberselber auf einem Bild davon und tagge es mit #machmallieberselber
Created using The Recipes Generator
 

Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.

Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.

Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.

Mach’s gut!

von Herzen

Laura :)

 

ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.

Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann

Laura Veith

Brückenstraße 75

D-52379 Langerwehe

machmallieberselber@gmail.com