Vegane Ramen wie vom Lieferservice
Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:
60 Minuten
Wenn es um Ramen geht, dann bin ich immer dabei, denn für mich gehts nichts über eine große Schüssel köstlicher Ramen-Suppe.
Im Restaurant freue ich mich immer so richtig, wenn Ramen auf der Karte stehen. Meistens kann man sie leider nicht vegetarisch bestellen, da die Brühe der Suppe nicht vegetarisch oder vegan ist. Deshalb wurde es so langsam mal Zeit, das perfekte Rezept für zu Hause zu entwicklen, da ich einfach so oft Lust auf Ramen habe, man aber ja nicht immer den Lieferservice wählen oder ins Restaurant gehen möchte.
Mein Rezept ist aber so köstlich, dass ich schon keinen Unterschied mehr zu denen im Restaurant schmecke und ein viel besseres Gefühl habe, weil ich genau weiß, was drin ist.
Das Rezept ist vegan, sehr wärmend. Die Brühe ist der Knaller! Ich mache mir davon immer mehr, fülle sie ab und bewahre sie für eine halbe Woche im Kühlschrank auf, damit ich mir flott eine frische Suppe machen kann.
Ausschlaggebend für den Geschmack der Brühe sind Tahini, Miso-Paste, Szechuan Pfeffer und Sesamöl. Und ich kann ich eins sagen: Für die Brühe benötige ich ein paar mehr Zutaten als gewohnt, aber es lohnt sich sowas von!
Das Topping steht euch frei. Ich mag meine veganen Ramen am liebsten mit Erdnuss Tofu, Pak Choi und viel frischer Petersilie und Chili-Öl. Das lässt sich ebenfalls super einfach selber machen.
Rezept
Vegane Ramen wie vom Lieferservice

zutaten
- 3 EL geröstetes Sesamöl
- 2cm Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Szechuan Pfeffer (ganz und nicht gemahlen)
- 4 EL Tahini
- 2 EL Miso-Paste, vorzugsweise helle
- 2 Liter Gemüsebrühe
- 200ml Sojamilch oder Kokosmilch aus der Dose
- 4 Getrocknete Shiitake Pilze
- Braune Champignons
- 4 Baby Pak Choi
- 4 Quadrate Ramen Nudeln
- Sesamsaat, Petersilie oder Koriander zum Servieren
- Chilipulver oder Sambal Oelek und Sesamöl zum Servieren
- Limette zum Servieren
- 200g geräucherten Tofu
- 2 EL Erdnussmus
- 2 EL Ahornsirup
- 1 EL Apfelessig
- 1 El Sojasauce
anleitung
- Um die Brühe zuzubereiten, zunächst den Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln. Sesamöl in einem großen den Topf auf mittlerer Stufe erwärmen und Knoblauch, Ingwer und den Szechuanpfeffer kurz mitrösten.
- Tahini hinzugeben und gut umrühren. Alles mit Gemüsebrühe ablöschen und die Miso-Paste einrühren. Shiitakepilze mit hineingeben. Mit geschlossenem Deckel für 20 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den Tofu zubereiten. Dazu den Tofu mit den Fingern zerbröseln und in einer Pfanne mit reichlich Sesamöl anbraten. Parallel in einer Schüssel die Sauce zubereiten. Dazu Erdnussmus mit dem Ahornsirup, Essig und der Sojasauce verrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Die Sauce über den Tofu geben und weiter anbraten.
- Getrocknete Shiitakeplize aus der Suppe nehmen und die Sojamilch in die Suppe geben und für weitere 5 Minuten köcheln lassen. Pilze und Pak Choi waschen und in Streifen schneiden. Ramen-Nudeln und das Gemüse zeitgleich in die Suppe geben und den Deckel schließen. Nach 3 Minuten müssten die Ramen-Nudeln bereits gar ein.
- Die heiße Suppe mit dem Erdnuss-Tofu servieren und Sesamöl mit Chilipulver mischen. Das Chiliöl über die Suppe geben und mit Petersilie, Limette und Sesamöl garnieren.
- Guten Appetit !
- Tipp: Die Menge reicht für 4 Portionen aus. Bevor die Nudeln und das Gemüse in die Brühe kommen, fülle ich sie mir immer in Flaschen ab und verwahre sie im Kühlschank. Erst dann koche ich das Gemüse und die Nudeln mit.
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.
Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.
Mach’s gut!
von Herzen
Laura :)
ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.
Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann