Berliner selber machen
Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:
30 Minuten
Berliner, Krapfen, Kräppel oder Fastnachtsküchlein- Egal wie du sie nennst, dieses Rezept ist der Knüller!
Luftig leicht und mit einer dünnen Zuckerkruste. So müssen echte Berliner für mich sein. Am liebsten mit Aprikosen oder Erdbeermarmelade gefüllt. Zum Valentinstag, in freudiger Voraussicht auf die Karnevalsfeiertage, habe ich in der Küche diese kleinen, goldenen Schätze ausgebacken.
Die schönste Form der Liebe ist doch immer noch die Liebe zum Essen und guten Lebensmitteln, nicht wahr? Also schnapp' dir eine Rührschüssel und einen Topf und gönn' dir diese kleine Köstlichkeit. Egal, zu welchem Anlass!
Diese Berliner sind mit Dinkel- und Weizenmehl gebacken und mit Kirschmarmelade gefüllt. Zuerst wird ein süßer Hefeteig zubereitet, aus dem dann nach kurzer Ruhezeit Kreise ausgestochen werden. Damit das Ausbacken im Öl einfacher ist und es nicht so spritzt, habe ich die Kreise auf Backpapier gelegt, um sie anschließend vorsichtig in das heiße Öl zu geben. Am besten eignen sich zum Frittieren high oleic Sonnenblumen-oder Rapsöle. Um die Temperatur zu prüfen, kannst du vorsichtig ein Holzstäben in den Topf halten. Wenn kleine Blasen hochstiegen, ist die Temperatur perfekt!
Damit die klassische Zuckerkruste auf den Berlinern auch gut hält, müssen die Berliner direkt aus dem Topf gefischt und anschließend noch warm im Zucker gewälzt werden. Hier noch ein super Tipp: Etwas Zimt unter den Zucker mischen für ganz besonders leckere Krapfen!
Wenn die Berliner gut ausgekühlt sind, dann können sie mit jeder beliebigen Füllung gefüllt werden. Ich nehme am liebsten Marmelade, Gelee oder Nuss Nougat Creme eignet sich dafür auch hervorragend! Für das heutige Rezept habe ich mich für Kirschmarmelade entschieden und zusätzlich eine Quarkcreme dazu. Die war mehr oder weniger für die Dekoration, die kannst du natürlich auch weglassen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausbacken dieser kleinen Schätzchen, denn sie sind wirklich unglaublich lecker und nicht nur zur Karnevalszeit ein Genuss!
Rezept
Berliner selber machen

zutaten
- 200ml warme Milch
- 30g Hefe, frisch
- 300g Weizenmehl Type 405
- 150g Dinkelmehl Type 630 oder Emmer-Vollkorn Mehl
- 20g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 50g Butter
- High oelic Raps-oder Sonnenblumenöl zum Frittieren
- 1 Glas Marmelade
- Optional 100g Quark vermengt mit 2 EL Marmelade und 1 El Zucker
anleitung
- Zunächst die Hefe in der warmen Milch auflösen. Milchmischung, Mehl, Salz und Eigelb in eine Rührschüssel mit Knethaken geben und für 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Nach 5 Minuten die Butter stückchenweise hinzufügen und für weitere 20 bis 25 Minuten mixen, bis der Teig den Fenstertest besteht.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in der Rührschüssel für 40 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, oder bis sich der Teig verdoppelt hat. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken.
- Die Luft aus dem Teig drücken und nochmals kurz verkneten. Anschließend ausrollen und Kreise ausstechen. Jeweils ein Teigstück auf Backpapier legen und das Öl in einem Topf erhitzen. Die Temperatur ist genau richtig, wenn kleine Bläschen an einem Holzlöffel hochsteigen.
- In der Zwischenzeit eine kleine Schüssel mit Zucker vorbereiten und die Berliner Stück für Stück ausbacken und noch warm darin wälzen.
- Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und anschließend mit Marmelade befüllen. Dazu eignet sich ein Spritzbeutel mit langer Tülle super. Wer mag, kann die Berliner noch mit der Quarkcreme verzieren. Dazu alle Zutaten vermischen und mit einer Sterntülle aufspritzen.
- Guten Appetit!
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.
Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.
Mach’s gut!
von Herzen
Laura :)
ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.
Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann