Gesunde Zimtsterne

DSCF2433.jpg

Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:

30 Minuten

Naaa, schon ein wenig in Weihnachtsstimmung?

Ich auf jeden Fall und daher teile ich heute mit Dir mein liebstes Lieblingsrezept für Zimtsterne.

Seit ich denken kann, sind Zimtsterne meine liebsten Plätzchen, die ich nicht nur in der Weihnachtszeit vernaschen könnte ;)

Jeder hat ja so sein Lieblingsrezept oder? In meinem Rezept ist der Teig total dehnbar und gut zwischen zwei Backpapieren auszurollen. Dadurch spart man sich nicht nur eine Menge Mehl und Unordnung, sondern auch Zeit.

Denn ohne diese extra Portion Mehl beim Ausrollen des Teiges der Zimtsterne werden diese nochmal eine Nummer saftiger. Der Großteil des Teiges besteht aus Mandelmehl, welches Du ganz einfach selbst herstellen kannst, indem Du Mandeln in einen guten mixer zermahlst.

Gesüßt wird mit Kokosblütenzucker für eine karamellige Note Agavendicksaft, um den Teig etwas klebriger zu machen. Noch ein Ei dazu und: Natüüürlich eine Menge Zimt.

Ich esse generell sehr viel Zimt, daher achte ich immer drauf, Ceylon Zimt zu verwenden. Denn der herkömmliche Cassa Zimt kann in Übermaß gesundheitsschädlich wirken.

Um die Sterne noch schön weiß zu gestalten, kannst Du Dir aussuchen, ob Du sie nur mit Birkenzucker bestäubst oder aus Birkenzucker und Wasser eine Glasur anrührst. Jedenfalls solltest Du dafür den Birkenzucker einfach flott in den Mixer geben und schon hast Du einen super Ersatz für Puderzucker.

DSCF2459.jpg

Rezept

Gesunde Zimtsterne

drucken
Gesunde Zimtsterne
portionen: Ein Blech
autor: Laura Veith | machmallieberselber
vorbereitungszeit: 30 Minkochzeit: 10 Minwartezeit: 30 Mingesamter zeitaufwand: 1 H & 10 M

zutaten

  • 250g Mandeln
  • 1 Ei
  • 5 EL Dinkelvollkornmehl
  • 70g Kokosblütenzucker
  • 3 EL Agavendicksat
  • 1 1/2 EL Ceylon Zimt
  • 1 Prise Vanille, gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • Etwas Birkenzucker für die Dekoration

anleitung

  1. Zunächst die Mandeln fein mahlen. Am besten in einem Mixer.
  2. In einer sauberen Schüssel das Mandelmehl mit allen trockenen Zutaten vermengen und anschließend das Ei und den Agavendicksaft hinzugeben. Gut verkneten.
  3. Den fertigen Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für circa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Anschließend aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen zwei Backpapieren mit einem Nudelholz oder einer leeren Flasche ausrollen. Backofen auf 160° auf Heißluft vorheizen.
  5. In der Zwischenzeit die Dekoration vorbereiten. Dazu den Birkenzucker ebenfalls in einem Mixer fein zermahlen und mit etwas Wasser eine Glasur anrühren.
  6. Nun nach Belieben Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für circa 10 nMinuten backen. Je nach Ofen variiert die Backzeit, aber pass' auf, dass Dir Deine Zimtsterne nicht verbrennen ;) Behalte also am Besten immer ein Auge auf den Ofen.
  7. Nach dem Backen sollten Deine Zimtsterne gut abkühlen, bevor Du sie dann mit der Glasur verzierst.

verwendete Produkte:

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Markiere doch @machmallieberselber auf einem Bild davon und tagge es mit #machmallieberselber
Created using The Recipes Generator
 

Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.

Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.

Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.

Mach’s gut!

von Herzen

Laura :)

 

ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.

Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann

Laura Veith

Brückenstraße 75

D-52379 Langerwehe

machmallieberselber@gmail.com

Zurück
Zurück

Die ultimative Winter Bratapfel-Smoothie-Bowl

Weiter
Weiter

Gesunde Spitzbuben