Hefezopf aus Dinkelmehl
Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:
20 Minuten
Hefezopf ist eins meiner liebsten Gebäcke, wenn ich an einen ausgiebigen Osterbrunch denke. Geht's dir genauso?
Dann aufgepasst, denn hier habe ich ein klassisches Rezept mit einem gesunden Twist für dich!
In diesem Rezept habe ich für eine gesündere Variante Dinkelmehl Typ 630 verwendet. Dieses ist besonders fein gemahlen und macht sowohl optisch als auch geschmacklich keinen Unterschied zum klassischen Weizenmehl. Und falls du Bedenken hast, dass der Teig nicht so fluffig wie gewohnt wird: Auch hier funktioniert Dinkelmehl perfekt!
Ich habe mich dennoch dazu entschieden, die Butter nicht auszutauschen, da der Hefezopf ansonsten nicht den typischen Geschmack bekommen würde. Jedoch ist die Menge im Vergleich zu klassischen Rezepten deutlich geringer. Als Süßungsmittel habe ich Kokosblütenzucker verwendet. Den mag ich besonders gerne zum Backen und auch in diesem Rezept sorgt er für einen leichten vollmundigen und karamellartigen Geschmack.
Insgesamt enthält dieser gesündere Hefezopf also kein Weizen und raffinierten Haushaltszucker. Die Menge an Süßungsmittel und Butter ist auch reduziert und durch das verwendete Dinkelmehl nehmen wir nochmal eine extra Portion Ballaststoffe mit auf.
Für die Zubereitung brauchst du etwas Zeit, weil der Teig idealerweise 60 Minuten ruhen sollte, damit die Hefe gut arbeiten kann. Wenn es zeitlich doch eher knapp ist, dann reichen auch 45 Minuten aus. Die Wartezeit lohnt sich aber allemal, versprochen!
Die Hefe wird zuerst in lauwarmer Milch aufgelöst und der Kokosblütenzucker wird hinzu gegeben. Um zu testen, ob die Hefe aktiv ist, die Schüssel für ein paar Minuten stehen lassen. Sobald sich eine dünne Schicht aus Bläschen bildet, weißt du, dass die Hefe aktiv und frisch ist. Diese Mischung kann dann zu den restlichen Zutaten gegeben werden. Der Teig wird kurz geschmeidig geknetet und ruht dann abgedeckt an einem warmen Ort.
Um den Zopf zu flechten, muss der Teig mit nur ganz wenig Mehl bestreut werden und in drei gleich große Stücke zerteilt werden. Diese werden dann jeweils auf circa 40cm Länge ausgerollt und miteinander verflochten. Wer Zeit hat, kann den Teig geflochten nochmal seine halbe Stunde ruhen lassen. Ansonsten kann er auch jetzt schon mit einer Ei-Milch-Mischung bestrichen werden und gebacken werden. Ich habe ihn vor dem Backen noch mit etwas gehobelten Mandeln dekoriert.
Meiner Meinung nach ist das der leckerste gesündere Hefezopf! Noch ein kleiner Tipp: Ich lieb es, den Hefezopf am nächsten Tag als French Toast anzubraten. Dazu mische ich ein Ei mit etwas Milch und Zimt und lege zwei Scheiben Hefezopf kurz darin ein und backe sie in der Pfanne kurz bei mittlerer Hitze aus.
Einfach köstlich!
Rezept
Hefezopf mit Dinkelmehl

zutaten
- 450g Dinkelmehl Typ 630
- 200ml Milch, lauwarm
- 3/4 Würfel Hefe
- 40g Vollrohrzucker oder Kokosblütenzucker
- 1 Ei
- 70g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Vanille
- 1 Eigelb und 2 EL Milch zum Besteichen
- Hagelzucker oder Mandelblättchen
anleitung
- Zunächst die frische Hefe in der lauwarmen Milch zerbröseln, Zucker der Wahl dazugeben und gut umrühren. Für 10 Minuten stehen lassen.
- Butter schmelzen.
- In der Zwischenzeit in einer Rührschüssel Mehl, Salz, Vanille, das Ei und die Butter verkneten und die Milchmischung nach und nach hinzugeben.
- Alles solange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Ich habe hierzu eine Küchenmaschine mit Knethaken verwendet.
- Den Teig zu einer Kugel formen und in einer leicht bemehlten Schüssel abgedeckt für 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Jetzt den Backofen auf 180° Ober-und Unterhitze vorheizen.
- Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Hefeteig nochmal mit den Händen durchkneten. In drei gleich große Stücke zerteilen und diese dünn mit den Händen ausrollen und miteinander verflechten. Den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
- Eigelb und Milch vermischen und den Zopf mit der Mischung bepinseln. Optional mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen und den Hefezopf für 35 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Backofen variieren. Checkt am besten nach 25 Minuten malm wie es aussieht.
Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.
Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.
Mach’s gut!
von Herzen
Laura :)
ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.
Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann