Möhren-Haselnuss-Torte mit Zimtcreme und Feigen

APC_0053.jpg

Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:

45 Minuten

Klassischer Möhrenkuchen? Nicht auf meinem Teller!

Diese Torte ist ein süßer Hingucker bei jedem Kaffeeklatsch! Sie besticht durch die natürliche Süße aus Datteln und Agavendicksaft. Dazu gibt es eine feine Creme aus Skyr und Frischkäse, die nicht so fetthaltig und schwer ist, wie Du es vielleicht bei klassischen Tortencremes kennst.

Und dazu dauert die Zubereitung garnicht so lange. Am besten schmeckt die Torte tatsächlich, wenn Du sie am Tag vor dem Servieren zubereitest. Dann können sich alle Aromen im Teig so richtig gut entfalten. Für die Zubereitung habe ich meine Küchenmaschine genutzt. So begrenzt sich der zeitliche Aufwand nochmal.

Den Teig habe ich zeitgleich in zwei 18cm Springformen ausgebacken. Wenn Du nur eine hast, kannst du den restlichen Teig während der Backzeit am Besten im Kühlschrank aufbewahren. Noch ein Profi-Tipp: Der Geschmack der Haselnüsse kann sich am besten entfalten, wenn Du die Haselnüsse selber mahlst. So ist gewährleistet, dass sich keine ungewollten Stabilisatoren oder Trennmittel in deinen gemahlenen Haselnüssen befinden :)

APC_0033.jpg
APC_0030.jpg

Rezept

Möhren-Haselnuss-Torte mit Zimtcreme und Feigen

drucken
Möhren-Haselnuss-Torte mit Zimtcreme und Feigen
portionen: Eine Torte
autor: Laura Veith | machmallieberselber
vorbereitungszeit: 45 Minkochzeit: 35 Minwartezeit: 45 Mingesamter zeitaufwand: 2 H & 5 M

zutaten

Für die Torte
  • 200g Dinkelvollkornmehl
  • 100g Haselnüsse, gemahlen
  • 1 Pck. Backpulver
  • 150g Kokosöl, geschmolzen
  • 150g Mineralwasser, sprudelnd
  • 50ml Orangensaft
  • 4 Eier
  • 4 Möhren, geraspelt
  • 5 Medjool Datteln
  • 1 Prise Salz
  • 1 prise Vanille
  • 1 TL Orangenblütenwasser (optional)
Für die Tortencreme und Füllung
  • 200g Skyr, ungesüßt
  • 150g Frischkäse deiner Wahl
  • 3 EL Kokosblütenzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Vanille
  • 1 Möhre, geraspelt
  • Feigen, Möhrenraspel und Haselnüsse zur Dekoration

anleitung

  1. 1. Für die Herstellung des Teiges zunächst das Mehl mit den Haselnüssen, dem Backpulver, Salz und der Vanille in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Backofen auf 180°C auf Ober-und Unterhitze vorheizen. Zwei 18cm Springformen mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Kokosöl einreiben, damit sich der Kuchen später gut aus der Form lösen lässt.
  3. Datteln entkernen und klein schneiden. Möhren schälen und raspeln. Das Kokosöl schmelzen. Alle restlichen Zutaten zu der trockenen Mischung in die Schüssel geben und nur so lange rühren, bis das sich alle Zutaten verbunden haben.
  4. Den Teig auf die zwei Springformen aufteilen und im Ofen für 35 Minuten backen. Nach den 35 Minuten am besten einmal die Stäbchenprobe durchführen, um zu kontrollieren, ob der Kuchen durchgegart ist. Einfach ein Holzstäben in den Teig stechen-Wenn nichts vom Teig kleben bleibt ist der Kuchen fertig. Falls doch, für weitere 5 Minuten backen und alle 5 Minuten die Stäbchenprobe durchführen. Kuchen nach 10 Minuten aus der Form lösen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.
  5. Während der Backzeit die Creme zubereiten und kalt stellen. Dazu alle Zutaten mit einem Schneebesen verrühren und mit Zimt und Vanille abschmecken.
  6. Am Tag des Servierens die Torte zusammensetzen.Die Möhre frisch raspeln. Den ersten Tortenboden mit der Hälfte der Creme bestreichen und die geraspelte Möhre darüber geben. Den zweiten Tortenboden obendrauf setzen und die restliche Creme dekorativ verstreichen. Mit frischen Feigen, Möhren und den Haselnüssen verzieren.
  7. Voilà, Deine Torte ist fertig!

Die verwendeten Springformen, die Küchenmaschine und das Orangenblütenwasser:

Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Markiere doch @machmallieberselber auf einem Bild davon und tagge es mit #machmallieberselber
Created using The Recipes Generator
 

Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.

Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.

Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.

Mach’s gut!

von Herzen

Laura :)

 

ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.

Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann

Laura Veith

Brückenstraße 75

D-52379 Langerwehe

machmallieberselber@gmail.com

Zurück
Zurück

Geröstete Dill-Kartoffeln auf Radieschen Carpaccio und Cashew-Bohnen Creme

Weiter
Weiter

Ofenkürbis vom Blech mit Spinat, Fetakäse und Granatapfelkernen