Ayurvedischer Hirsebrei

DSCF8958-Web Large-2.jpg

Schwierigkeitsgrad:

Aktiver Zeitaufwand:

20 Minuten

Dieses Frühstück hat meine Morgenroutine grundlegend verändert. Es wird nie langweilig und ich freue mich wirklich schon jeden Abend auf diesen leckeren wärmenden Brei. Im Ayurveda wird morgens eine warme Mahlzeit empfohlen und ich liebe es mittlerweile so sehr warm zu frühstücken, weil ich merke, dass es mir super gut tut.

Um das Rezept genau so, wie ich es Dir jetzt zeige, aufzuschreiben hat es wirklich lange gedauert, da ich viel ausprobieren musste, bis die Konsistenz und der Geschmack wirklich perfekt waren. Es ist aufgrund der vielen Früchte und den Datteln sehr süß, aber genau das liebe ich daran so. Wenn Du es nicht so süß magst, dann lass einfach die Dattel oder die Banane als Topping weg. Im Ayurveda gibt es verschiedene Dosha-Typen, die optimalerweise alle drei im Gleichgewicht sein sollten, damit das Wohlbefinden des Körpers gesichert ist. Ich habe herausgefunden, dass bei mir eher Vata und Pitta dominieren und genau für diese Konstitution ist diese warme, süßliche Frühstück wohltuend. Finde, falls du an Ayurveda interessiert bist, am besten zunächst einmal heraus, welcher Typ bei Dir dominiert.

Ich finde die Ernährungslehre im Ayurveda super spannend und lese gerne darüber. Ich habe auch vor, mich in dieser Richtung weiterzubilden. Aber dieses Frühstück ist trotzdem für Menschen geeignet, die morgens gerne warm frühstücken und ein wenig Zeit haben. Die Zubereitung dauert hierbei knapp 20 Minuten, da das Obst zunächst in Ghee angebraten wird, damit es schön weich wird. Ich nehme bei der Birne und dem Apfel immer gerne die Schale ab, da es mir so am besten schmeckt. Gut einen Teelöffel Öl verwende ich vom Ghee zum Anbraten (am besten machst Du das Ghee einfach selber).

Zum Ablöschen verwende ich am liebsten pflanzlichen Mandeldrink oder Mandelsahne. Chiasamen dazu und gut einkochen lassen. Ich mag den Brei immer gerne, wenn er noch ein bisschen flüssiger ist, aber das ist natürlich Geschmacksache. Wenn Du ihn lieber etwas fester magst, dann lass den Brei einfach noch 2 Minuten länger köcheln.

Manchmal gebe ich, je nach Reifegrad des Obstes auch noch einen kleinen Schuss Ahornsirup hinzu. Meistens reicht mir aber auch die Süße der Dattel aus. Das ist tagesabhängig. Probiere doch einfach mal ein bisschen herum, wie Du den Brei am liebsten isst und füge nach Lust und Laune noch Nüsse oder Nussmus hinzu :)

DSCF8971.jpg
DSCF8937.jpg
DSCF8939.jpg
DSCF8942.jpg
DSCF8977.jpg
127-frühstpcksbrei.jpg

Rezept

Ayurvedischer Hirsebrei

Ayurvedischer Hirsebrei
portionen: 1
autor: Laura Veith | machmallieberselber
vorbereitungszeit: 20 Mingesamter zeitaufwand: 20 Min
Mein liebstes Ayurveda-Frühstück ist fester Bestandteil meiner Morgenroutine. Herrlich saftiges Obst wird in Ghee angebraten und mit Hirseflocken und anderen Komponenten cremig eingekocht. Ein wärmendes Frühstück für jeden, der gerne warm und süß frühstückt!

zutaten

  • 1 Birne
  • 1/2 Apfel
  • 3 EL Hirseflocken
  • 1 EL 5-Kornflocken oder Haferflocken
  • 1 TL Chiasamen
  • 1 TL Ghee
  • 2 Medjool Datteln
  • 200ml Mandeldrink
  • 1 Prise Vanille
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Banane
  • Obst für's Topping nach Belieben

anleitung

  1. Zunächst die Birne und den Apfel schälen, in feine Würfel schneiden und in einem kleinen Topf mit dem Ghee solange anbraten, bis sie gut weich sind.
  2. In der Zwischenzeit das Obst waschen und die Banane und Datteln in Scheiben schneiden. Die Datteln gebe ich immer gerne mit zum Anbraten in das Ghee.
  3. Wenn alles weich ist, die Flocken und Chiasamen dazugeben und kurz umrühren. Mit ungesüßtem Mandeldrink ablöschen und einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Hier muss man ausprobieren, wie es einem am besten schmeckt.
  4. Den Hirsebrei mit je einer Prise Vanille, Zimt und Salz abschmecken und mit der Banane und dem Obst servieren. Wer mag, kann noch geröstete Nüsse oder Kakaonibs darüber streuen. Je nach Geschmack!
Hast Du dieses Rezept ausprobiert?
Markiere doch @machmallieberselber auf einem Bild davon und tagge es mit #machmallieberselber
Created using The Recipes Generator
 

Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim selber machen und danke Dir, dass Du hier bist. Auf diesem Blog gibt es jeden Mittwoch und Sonntag spannende, gesunde und vegetarische Rezepte für Dich, die sich einfach Zuhause nachmachen lassen. Dazu bekommst du immer interessante Fakten aus der Ernährungswissenschaft mit auf die Hand.

Einige der verwendeten Produkte sind im Text genannt. Wenn ihr sie über den hinterlegten Link kauft, unterstützt ihr mich ein Bisschen.

Wenn du das Rezept ausprobiert hast, mach doch vielleicht ein Bild, teile es unter dem Hashtag #machmallieberselber und markiere mich mit @machmallieberselber auf dem Bild, dann können wir es zusammen genießen.

Mach’s gut!

von Herzen

Laura :)

 

ANZEIGE – Im Artikel kommen Affiliate-Links und Markennennungen vor.

Bilder, Grafiken & Layout: Jonathan Hüttmann

Laura Veith

Brückenstraße 75

D-52379 Langerwehe

machmallieberselber@gmail.com

Zurück
Zurück

Fetasticks in Sesam-Honig Panade

Weiter
Weiter

Blutorangen-Fenchel-Salat mit Avocado